
Die Ausstellung
Künstlerische Annäherungen an verschiedene Inseln
Die Ausstellung zeigt Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die spezifische Aspekte des Insularen ästhetisch erfahrbar machen. Sujets sind wirkliche geographische, fiktive sowie künstliche Inseln.
Die Werke machen die Vielfältigkeit von Inseln sichtbar; die in den Kunstwerken erscheinenden Inseln sind weit gefächert: Einige sind z. B. Bali, Kalymnos, Manhattan, Phu Quoc in Vietnam, Island, die Hallig Nordstrandischmoor, Lummerland und Stevensons Schatzinsel.
Insel vs. Isolation
Einige der Arbeiten legen die kritische Beschäftigung mit der fast zwangsläufigen Meinung nahe, die für die Insel relevante Grenze sei durch das umgebende Wasser gebildet, was die Insel zu prädestinieren scheint, immer wieder als Isolationsmetapher herhalten zu müssen. Dagegen erscheint etwa der Strand als Ort der Kommunikation von Insel mit von außen Kommendem oder auch als wichtiges Moment des verbreiteten Insel-Fernwehs, so z. B. in Ira Schneiders Videoarbeit über Strände. In Jae-Hyun Yoos Modell einer erfundenen Insel, deren Form eine Mischung von Berlin und Korea ist, werden Grenzziehungen auf der Insel in den Blick genommen.
Kulturelle Bedingtheit der Inselwahrnehmung
Ein weiteres Thema ist der stets präsente Anteil kultureller Konstruktion an den Inselimagines, so in der Installation von Barbara Hindahl, die Technologie, Bilderproduktion und die je eigene Perspektive, den kulturellen Standpunkt also, intergriert.
Auch sind Werke von der Frage inspiriert, welche Eigenschaften bestimmten Inseln als Inseln vielleicht tatsächlich zuzuschreiben sind: Was könnten Erscheinungen sein, die so inselspezifisch sind, dass sie auf dem Festland nicht möglich sind?
Beteiligte KünstlerInnen mit Kurzbeschreibung der Werke

- Daniela Butsch (Berlin)
- Videoinstallationskünstlerin, Fotografin, Autorin
- Fotografie: Reisterrassen Bali

- Archipelago, Schweden 2008,
- 98 Minuten st. Videodokument einer elfstündigen Fahrt durch die Schären-Inselgruppe vor Stockholm (Stockholms skärgård) mit Stops auf Hemsö dessen Bewohner August Strindberg als Vorlage seiner Erzählung "Die Leute von Hemsö" dienten, auf der Insel Bullerö - bekannt geworden durch die Sommeraufenthalte des Malers Bruno Liljefors und der Filmleute Charlie Chaplin, Errol Flynn, Mary Pickford und Zarah Leander und zuletzt auf Sandhamn der am östlichsten gelegenen schicken Ferieninsel. Auch Vaxholm, die 1647 gegründete kleine Festung - neben Stockholm und Gustavsberg eine der Städte der Inselgruppe - wird passiert.
- Holger Endres (Mannheim)
- Performance-Künstler, Maler, Zeichner
- Performance: „Insel”, mit Luftmatratze und Discman
- Barbara Hindahl (Mannheim)
- Istallationskünstlerin, Point-of-View-Arbeiten
- Video-Point-of-View-Installation: Inselbilderproduktion
- Alexander Horn (Mannheim, Ludwigshafen)
- Malerei
- Gemälde; kulturelle Konstruktion von Inselbildern, Inbesitznahme von Inseln und Inselsymbole
- THE KOI (Berlin) Performance 12.9.08 20 Uhr h7/15
- THE KOI zeigt in einer Life-Performance mit dem Titel „out of discourse” akzidentelle Masken und anderen Inselsport.
- Artur Kurkowski (Mannheim)
- Maler
- Malerei: Hallig Nordstrandischmoor; Halligen als idyllische und überspülte Orte
- Gabriele Künne (Mannheim, Ludwigshafen, Berlin)
- Installationskünstlerin
- Installative Arbeit im Außenraum, bestehend aus keramischen Objekten und Pflanzen, die zeichenhaft den Garten als soziale Insel thematisieren.
- Reiner Maria Matysik (Berlin)
- Installationskünstler
- Installation zwischen Lummerland, Kant und künstlicher Inseln mit Tischen, Ventilatoren, Folien und plötzlich erscheinenden Inseln
- Pinky &, Dr. Brown (Berlin): Chrish Klose und Thomas Richter
- Performance/Aktion: „Dream Baggage”
- Aktionskunst – Multiples – Druck auf Leinenbeuteln

- Harald Priem (Mannheim)
- Malerei, Fotografie
- Fotoarbeit „Inselbegabungen” – Dokumentation über inseltypische Tätigkeiten auf der Insel Kalymnos

- Fritz Stier (Mannheim, Viernheim)
- Installationskünstler, Maler
- Videoinstallation: „Meer”

- Alexander C. Totter (Barcelona)
- Fotograf, Installation, Video
- Projekt „Drift – Floating Landmarks, Kantstikkur & Co.” auf und um Island – Modell des Projekts in einer Vitrine und dokumentarische Fotos über die Arbeit Vitrinen mit Inselalphabet und Inselwörterbuch – Text auf Muscheln
- Konstantin Voit (Mannheim)
- Malerei
- Gemälde/Druck, Spray auf Nessel: „Treasure Island”
- Veronika Witte (Berlin)
- Videoinstallationen
- auf einer Umfrage in Vietnam beruhende Videoarbeit über Umrisslinien geographischer Inseln, die in einem Morphingprogramm übereinander gelegt werden

- Jae-Hyun (Lee) Yoo (Berlin)
- beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit gattungsunspezifisch mit Grenzen und Grenzüberschreitungen im Sinne einer „open identity”
- Mitinitiator der internationalen KünstlerInnengruppe Global Alien
- Topographisches Modell, Installation
visualisiert auf einer fiktiven Insel Berlin-Korea politische und soziale Grenzen